Die Entwicklung neuer Produkte im Lebensmittelbereich klingt nach einer süßen Spielerei – ist in Wahrheit aber eine hochkomplexe Herausforderung. Vor allem, wenn man wie wir bei Belly Love kompromisslos an den eigenen Werten festhält: kein Industriezucker, keine versteckten Zusatzstoffe, dafür höchste Qualität, so naturbelassen wie möglich und immer mit einem klaren Mehrwert für deine Gesundheit.
Gerade Karamell ist ein Paradebeispiel dafür, warum Innovation im Süßwarenbereich alles andere als einfach ist. Denn das, was wir als Konsument:innen meist selbstverständlich genießen – eine zart-weiche, zähflüssige Schicht, die sich beim Reinbeißen samtig im Mund verteilt – ist technologisch gesehen ein Balanceakt aus Zucker, Sirup, Fett und Wasser. In der klassischen Industrieproduktion wird hier meist tief in die Trickkiste gegriffen: mit viel raffiniertem Zucker, Glukosesirup, Sahne, Butter und oft auch Zusatzstoffen, die das perfekte Mundgefühl garantieren.
Und genau da gehen wir einen komplett anderen Weg.
Unsere Vision vom "anderen" Karamell
Wir entwickeln gerade unseren allerersten Riegel – damit du Belly Love auch unterwegs genießen kannst. Und mindestens eine Sorte soll eine Karamellschicht haben. Klingt einfach? Weit gefehlt. Denn unser Karamell ist nicht irgendein Karamell: es ist
- Ohne Industriezucker
- Mit möglichst wenig natürlichem Zucker
- Aus hochwertigen, funktionellen Zutaten, die den Darm unterstützen statt belasten
- So naturbelassen und unverarbeitet wie möglich
Das Ziel: ein Karamell, das dir die gewohnte cremig-weiche Textur schenkt, dabei sanft süß schmeckt – und gleichzeitig ein gutes Gefühl im Bauch hinterlässt.
Die unterschätzten Herausforderungen
Süße & Konsistenz
Industrie-Karamell entsteht oft aus:
- Saccharose (Haushaltszucker) + Glukosesirup/Invertzucker → sorgt für Süße, bindet Wasser, verhindert Auskristallisieren, macht die Masse faserziehend.
- Sahne/Butter → cremiges Mundgefühl, Emulsion, Aroma.
- Hitze → Karamellisierung (Zucker zerfallen, bilden Aromastoffe); mit Milchbestandteilen zusätzlich Maillard-Reaktionen (röstige Noten).
- Feintuning: Salz, Emulgatoren, Säuren, manchmal Stabilisatoren.
Ein Riegel ohne Industriezucker braucht Alternativen: Sirup in Kombination mit Ballaststoff-Bindemitteln (z.B. Tapioka- oder Akazienfasern). Doch die Auswahl an Sirupen, die funktionell und geschmacklich überzeugen, ist winzig. Da Sirupe oft schon mehr verarbeitet sind, wollen wir gern funktionelle Vorteile für die Darmgesundheit, um das ein wenig auszugleichen. Da fallen die meisten Sirupe weg. Einen zu dunklen Eigengeschmack sollen sie auch nicht haben (z.B. Yaconsirup) und preislich muss es natürlich ebenfalls funktionieren. Hier Lieferanten mit für uns umsetzbaren Mengen zu finden, ist gar nicht so einfach.
Haltbarkeit ohne Wasser
Wasser ist die perfekte Grundlage zur Bildung von Bakterien - die wollen wir nicht in unseren Produkten. Denn wir sprechen hier nicht von probiotischen Bakterien, sondern von Schimmel bildenden Bakterien. Deswegen findest du in all unseren Produkten keine Produkte mit Wasser, sondern z.B. nur gefriergetrocknete Fruchtpulver oder Nussmuse, keine frischen Fruchtpürees. Karamell lebt von seiner weichen Textur – doch mehr Sirup bedeutet mehr Wasser. Wasser ist aber wie gesagt ein Nährboden für Bakterien.
- Viele Bakterien brauchen viel Wasser, also einen hohen aw-Wert (typisch >0,90),
- Hefen & Schimmel kommen teils mit weniger aus (oft <0,85, manche sogar bis ~0,65).
Eine weichere Konsistenz des Karamells erfordert mehr Sirup und damit mehr Wasser. Ein geringer aw Wert erfordert gleichzeitig weniger Sirup oder mehr Bindemittel (= festere Konsistenz). Klassisches Karamell drückt den aw-Wert mit viel Zucker nach unten. Wir müssen das ohne Industriezucker schaffen – über Ballaststoffe, die Wasser binden, oder andere Zutaten, die den Sirup ergänzen. Dazu kommen Temperatur & Trocknung im Prozess. Deshalb achten wir sehr auf den sogenannten aw-Wert, um trotz wenig Zucker eine längere Haltbarkeit zu garantieren.
Herstellung & Handarbeit
Die nächste Hürde ist der Verarbeitungsprozess, denn in unserer Manufaktur gießen wir jede Riegelschicht von Hand. Die crunchy Schicht und Karamellschicht werden übereinander in Bleche gegossen und müssen sich gemeinsam schneiden lassen. Das heißt, das Karamell muss auch noch in Form bleiben, aber trotzdem so weich und zähflüssig wie möglich. Diese Hürde wird sich mit einer maschinelleren Produktion vereinfachen, dafür benötigen wir aber mehr Kapital.
Fairer Preis
Die alternativen Riegel, die ihr sonst im Biomarkt kennt, kosten meistens zwischen 1,99 und 3,49 Euro, je nach Riegel, Zutaten und auch Biomarkt. Handarbeit, teure Rohstoffe, plastikfreie Verpackung und kleinere Chargen bedeuten: Unsere Kostenstruktur ist eine andere als bei vollautomatisierten Riegeln. Während herkömmliche Biomarkt-Riegel maschinell gefertigt und günstiger eingekauft oder hergestellt werden, kosten unsere Zutaten bis zu zehnmal so viel. Das ist eine große Herausforderung, aber wir versuchen alles, um ihn attraktiv zu bepreisen. Aber so wie du wollen natürlich auch unsere Mitarbeiter:innen und Lieferant:innen fair bezahlt werden.
Warum wir das alles machen
Weil wir überzeugt sind: Genuss muss nicht auf Kosten deiner Gesundheit gehen. Weil wir glauben, dass Süßigkeit auch ein Stück Wohlbefinden sein darf. Und weil wir wissen, dass jedes Detail zählt – von der Auswahl der Sirupe bis zum Gefühl, wenn du den ersten Bissen nimmst.
Wir sind noch mitten in der Entwicklung und tüfteln an der perfekten Balance. Die Karamell-Sorte wird deshalb noch etwas auf sich warten lassen – aber eine andere Riegelsorte steht schon bald in den Startlöchern.
Und dabei seid ihr ein riesiger Teil: euer Feedback, eure Wünsche und euer Zuspruch motivieren uns jeden Tag. Dieser Riegel entsteht nicht nur in unserer Manufaktur, sondern auch durch euch – unsere Community. 💛
Folgt uns auf Instagram oder in unserem Broadcast Channel, wenn ihr weiter hinter die Kulissen schauen wollt. Denn dies ist erst der Anfang – und wir freuen uns, diesen Weg mit euch gemeinsam zu gehen.
Share:
Love your Gut: Saisonale Früchte für ein gutes Bauchgefühl